Anforderungsmanagement (AM)
AM ist eine Pflichtveranstaltung im Informatik Master (Software Engineering). Diese Seite (mit den entsprechenden Unterseiten) wird fortlaufend aktualisiert. Es wäre also sinnvoll, wenn Sie die Seite bookmarken.
Aktuelles zu AM
- Anfangszeit der Veranstaltung am 30.6. verschiebt sich von 15:00 auf 16:00.
- Der Zoom-Link für alle weiteren Veranstaltungen ist https://th-koeln.zoom.us/j/4425088059 (Passwort: 420).
- Die (nicht-öffentlichen, passwortgeschützten) Video-Mitschnitte von Interviews sind gebündelt hier im Vimeo-Kanal zu finden: https://vimeo.com/channels/anf
Inhalt
Informationen zur Veranstaltung (diese Seite)
Unterseiten zu Methodentrainings und Fallstudie
Zeitplan
Die Einwahldaten sind https://th-koeln.zoom.us/j/4425088059 (Passwort: 420). Sie sind für alle Veranstaltungen gleich.
Datum | Thema | Inhalt (Details) | Video, Material | |
---|---|---|---|---|
1 | Di, 31.3., 15:00 - 18:00 | Motivation, Einführung, Orga |
| |
2 | Fr, 24.4., 10:00 - 16:00 | Stakeholder und Systemkontext |
Im Nachgang:
| |
3 | Di, 5.5., 15:00 - 19:00 |
Anforderungserhebung |
| |
4 | Di, 19.5., 15:00 - 18:00 |
Im Nachgang Organisation von:
| ||
5 | Fr, 22.5., 10:00 - 15:00 | Anforderungsdokumentation & Priorisierung |
Im Nachgang Organisation von:
| |
6 | Fr, 12.6., 10:00 - 16:00 |
Im Nachgang:
| ||
7 | Fr, 19.6., 12:00 - 15:00 |
| ||
8 | Di, 30.6., 17:00 - 18:30 |
| ||
9 | Fr, 3.7., 13:00 - 16:00 |
| ||
10 | Fr, 10.7., 10:00 - 13:00 |
| ||
11 | Di, 14.7., 15:00 - 19:00 | Endredaktion Lastenheft |
| |
12 | Fr, 24.7., 11:00 - 14:00 |
|
Relevante Links
Am liebsten würde ich Ihnen alle Informationen zur Veranstaltung auf einer Plattform (das hier ist Confluence) bieten. Leider deckt aber auch Confluence nicht alle Anforderungen alleine ab.
- ILIAS ist als Plattform ungeschlagen, wenn es um personenbezogene Dinge wie Anmeldungen, Peer-Reviews von Methodentrainings etc. geht. Der AM-Kurs in ILIAS ist unter https://ilias.th-koeln.de/ilias.php?ref_id=1084127&cmdClass=ilobjcoursegui&cmd=edit&cmdNode=w4:l6&baseClass=ilrepositorygui zu finden. Sie müssen sich in diesem Kurs anmelden, wenn Sie die Veranstaltung im SS20 besuchen wollen.
- Auf dem AM-Kanal in Vimeo (https://vimeo.com/channels/1558011) stelle ich erklärende Videos bereit. Sobald Interna aus der Veranstaltung darin vorkommen, muss ich das Video mit einem Passwort schützen. Passwort steht in dieser Datei in ILIAS.
- Auf dem AM-Ordner in Sciebo (https://th-koeln.sciebo.de/s/DsXkqsQdzxV7boL) liegt bestimmtes Material, wie etwa Literatur sowie die Ergebnisse der Methodentrainings. Aus bestimmten Gründen ist es sinnvoller, dies nicht in ILIAS zu speichern. Auch hier ist ein Passwort eingerichtet, dasselbe wie bei den Videos. Passwort steht in dieser Datei in ILIAS.
Ziel der Veranstaltung
Learning Outcome
Anforderungsmanagement setzt zu Beginn des Software-Lebenszyklus an. Es geht um die Erarbeitung von möglichst präzisen, aber immer noch natürlichsprachlichen Spezifikationen für ein Softwaresystem, plus deren nachhaltige und dauerhafte Pflege. Der Fokus liegt dabei darauf, eine Brücke zwischen Fachseite und IT zu schaffen. Ein Anforderungsdokument muss von beiden Seiten gut zu verstehen sein, und dazu so präzise, dass Entwicklungsteams auf der Basis coden können.
Folgendes Learning Outcome liegt der Veranstaltung zugrunde - das sollten Sie am Ende können, wenn Sie für sich das Beste aus der Veranstaltung herausholen.
Als | Anforderungsmanager*in oder Business Analyst*in mit Master-Abschluss |
---|---|
kann ich |
|
indem ich |
|
so dass ich | ein externes Implementierungsteam bei der Umsetzung in ein IT-System damit anleiten kann. |
Zusammenspiel mit anderen Lehrveranstaltungen
Soweit möglich versuche ich, Anforderungsmanagement als Beginn einer durchgehenden Reihe von Veranstaltungen zu sehen (Anforderungsmanagement => Fachspezifischer Architekturentwurf (FAE) => Guided Projects (GP), siehe Abbildung), bei der ein durchgehendes Lehr-/Forschungsprojekt bearbeitet wird (von der Spezifikation bis zum Prototyp oder MVP). Ob das funktioniert, muss von Jahr zu Jahr entschieden werden, da es von der Verfügbarkeit passender Themen, Projektpartner und personeller Ressourcen abhängt.
Die Fallstudie für dieses Semester ist detaillierter auf dieser Unterseite beschrieben.
In gewisser Weise kann man sagen, dass FAE und die GPs mehr auf einen agilen Projektansatz fokussieren, während AM eher einen dokumentenzentrierten Ansatz ("Wasserfall") abbildet. Auch wenn der agile Ansatz moderner ist und in vielen Kontexten geeigneter erscheint, ist der dokumentenzentrierte Ansatz dennoch immer noch weit verbreitet. Als Informatik Master "müssen Sie das können". Darüber hinaus hilft die sprachliche und gedankliche Klarheit Ihnen auch im agilen Umfeld (denken Sie an die Ubiquitous Language aus dem Domain-Driven Design), auch wenn Sie dort keine Lastenhefte schreiben.
Struktur der Veranstaltung
Beide Bestandteile der "indem ich ..." Klausel des Learning Outcomes werden explizit durch Veranstaltungsteile (1. Methodentrainings, 2. Fallstudie) abgedeckt und auch entsprechend benotet. Daher arbeiten Sie (je nach Teilnehmerzahl der Veranstaltung) in 8 oder 9 Teilteams.
Bestandteil 1: Methodentrainings
- Grundaspekte des AM
- Kurze Einführung durch mich, und/oder Gastvortrag
- Teams gestalten jeweis ein (Kurz-)Trainung für alle zu Techniken / Methoden
- Kurzer einführender Vortrag
- Interaktive Übungen mit Ihren Kommilitonen
Nähere Details finden Sie auf der entsprechenden Unterseite.
Bestandteil 2: Fallstudie
- Methden-Teams bearbeiten thematischen Aspekt der Fallstudie
- Sie müssen dabei nicht alles selbst machen, sondern leiten vielmehr i.d.R. Ihre Kommilitonen an und sorgen für die Ergebnissicherung im Lastenheft.
- Sie bekommen Ihren Input dabei von den Stakeholdern des Projektpartners
- Am Ende gibt es eine Abschlusspräsentation für die Stakeholder (und andere Interessierte)
Nähere Details finden Sie auf der entsprechenden Unterseite.