IT Architecture Management (ITAM)
Veranstaltung im WS 19/20 von Prof. Dr. Stefan Bente und Prof. Dr. Hartmut Westenberger.
Aktuelles zu ITAM
Die Veranstaltung findet im Block als Remote-Veranstaltung statt, von Mi 17.2.21 bis Mi 24.2.21.
Bitte treten Sie in jedem Fall dem ILIAS-Kurs https://ilias.th-koeln.de/ilias.php?ref_id=1351055&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=w4&baseClass=ilrepositorygui bei, damit wir Sie für Informationen kontaktieren können.
Ggfs. machen wir zu Beginn des Semester noch eine kurze Informationsveranstaltung mit der Möglichkeit für Fragen.
Modulbeschreibung
http://advbs06.gm.fh-koeln.de:8080/hops/modulelisting/details.jsp?md_kzl=2249
4 SWS, 2V, 2 Praktikum
Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen …
- Kernthemen und Aufgaben des IT-Architekturmanagements kennen (Fokus benennen können, Zusammenwirken und Abgrenzung verstanden haben)
- Methoden des IT- Architekturmanagements im Kontext verstehen (typische Werkzeuge und Rahmenwerke benennen können; wissen, wie und wofür man sie einsetzt) und anwenden können.
- Aus der Geschäftsstrategie eine passende IT-Strategie ableiten können (Verstehen der IT als eingebettete Unternehmensfunktion, anstatt als Technologie-Insel)
- Aus den geschäftlichen Anforderungen IT-Anforderungen ableiten und daraus die Transformation der IT-Landschaft planen können
- Standardtechnologie auswählen und in die IT-Landschaft einpassen können
- Make-or-Buy- sowie Sourcing-Aspekte bei der Erstellung und Wartung von Softwaresystemen berücksichtigen können
- die Rolle der IT im Unternehmen aus ganzheitlicher Perspektive analysieren, diskutieren und definieren können
Inhalt
- Grundlagen des Architekturmanagements
- Strategieermittlung (Maximenprozess, Ableitung von IT-Strategien)
- Fachliche Architektur (Geschäftsprozesse, Geschäftsfähigkeiten)
- Bebauungsplanung (Typen von IT-Karten, Methodik)
- Entwurf und Transformation von IT-Systemen (IT-Alignment, Ist-Soll- Analyse, Vorgehen nach TOGAF, zentrale Designprinzipien, Serviceorientierung als Architekturstil)
- Make-or-Buy-Entscheidungen (Methodik, Proof-of-Concept, Grundlagen IT-Sourcing)
- IT-Standards und -Governance
- Konkretisierung und praktische Umsetzung anhand eines konkreten IT-Vorhabens (Transformation der BI-Systemlandschaft)
Benotung
- 50% Seminaristische Übungen in der Gruppe
- 50% Online-Klausur
Zeit- und Inhaltsplan
!! muss noch für das WS20/21 aktualisiert werden. !!
Datum, Raum | Zeit | Thema | Dozent | Vorlesung / Übungen | Benotete Fallstudie oder Workshop |
---|---|---|---|---|---|
Mo, 7.10. Raum 2108 | 9:00- 17:00 | Grundlagen des strategischen Architektur-managements | Bente | Organisation
Lernraum 1: Grundlagen des strategischen ArchitekturmanagementsGrundlagen und Abgrenzung Architekturmanagement
IT-Strategieermittlung
Der Lernraum 1 ist abgeschlossen, wenn die Studierenden Grundlagen des strategischen Architekturmanagement (in Abgrenzung zu anderen IT-Management-Bereichen) erklären und mit den erlernten Methoden eine IT-Strategie mitgestalten kann. | Fallstudie: Strategieermittlung
Bearbeitung in Kleingruppen von max. 4 Studierenden |
Mo 14.10. Raum 2108 | 9:00- 17:00 | Transformation von IT-Landschaften | Bente | Lernraum 2: Transformation von IT-LandschaftenBebauungsplanung
Transformation von IT-Landschaften
Der Lernraum 2 ist abgeschlossen, wenn die Studierenden für ein strategisches Ziel in vereinfachter Form einen Bebauungsplan aufstellen und Kandidaten für eine IT-Transformation ermitteln können. | Fallstudie: Transformation einer IT-Landschaft
Bearbeitung in Kleingruppen von max. 4 Studierenden |
Mo 21.10. Raum 2108 | 9:00- 17:00 | Architektur-management konkret: | Westen-berger | Lernraum 3: Stakeholder, Concerns und Strategiebausteine der BI-Domäne identifizieren
Übungen anhand des BI-Themas für Versicherungswirtschaft, Lehrbetrieb einer Hochschule
Der Lernraum 3 ist abgeschlossen, wenn die Studierenden das methodische Vorgehen, um eine Domäne zu konzeptionalisieren sowie ihre Stakeholder und ihre Concerns zu identifizieren, anwenden können. | Anhand der dokumentiert eingereichten Übungen dieses Lernraums erfolgt eine unbenotete Prüfung, ob der Lernraum erfolgreich abgeschlossen ist. |
Mo 11.11. Raum 2108 | 9:00-17:00 | Fachliche Modellierung: Concerns, Viewpoints und Views | Westen-berger | Lernraum 4: Zur BI-Domäne Viewpoints zu Concerns entwerfen, Modelle auswählen und als Views instanziieren
Der Lernraum 4 ist abgeschlossen, wenn die Studierenden typische Viewpoints benennen und diese auf exemplarische BI-Concerns aus den Bereichen Versicherung und Hochschule anwenden können. Sie können logisch korrekt begründen, warum sie bestimmte Modelltypen (inklusive der Notation) für einen spezifischen Concern auswählen. Sie müssen diese Modelle als Artefakte exemplarisch (Versicherung und Hochschule) in einer passenden Notation generieren und die Aussagekraft der Views bewerten können. | Drei Workshops: Modellierung von Prozessen aus dem Hochschul-LehrbetriebIn den Übungen werden Views auf Bereiche aus der Versicherungswirtschaft, bzw Lehrbetrieb einer Hochschule modelliert und bewertet.
Die Studierenden teilen sich in drei Untergruppen auf. Jede Untergruppe bereitet jeweils einen der drei Workshops für ihre Kommilitonen vor, geplant sind:
|
Mo 25.11. Raum 2108 | 9:00-14:00 | Fachliche Modellierung (Forts.) | Westen-berger | Fortsetzung Lernraum 4 |
Die Durchführungen der drei Workshops werden benotet |
14:00-17:00 | Architekturstile und Governance | Bente | Lernraum 5: Architekturstile und Governance (Bente)
Der Lernraum 5 ist abgeschlossen, wenn die Studierenden typische Architekturstile und die für sie nötige Form von IT-Governance erklären können. | (keine benotete Leistung zu Lernraum 5) | |
Mo Raum 2108 | 9:00 - 17:00 | Digitale Transformation von Organisationen | Mahler | (Details werden noch ergänzt) Lernraum 6: Digitale TransformationDer Lernraum 6 ist abgeschlossen, wenn die Studierenden die Fähigkeiten aus den LR 1 ... 5 am praktischen Beispiel einer digitalen Transformation erproben und anwenden können. | (keine benotete Leistung zu Lernraum 6) |
tbd | Fragen für mündliche Prüfung | Bente / Westen-berger | |||
3.2. | Mündliche Prüfungen | Bente / Westen-berger |