Prof. Dr. Raphaela Groten und ich bieten zusammen das WPF “Zukunft der Informatik gestalten - auf Basis empirischer Daten” als Teil von WASP2 im SoSe 2025 an. Damit gestalten Sie die Zukunft der Informatik an der TH Köln aktiv mit, indem Sie sich mit mit den Inhalten des eigenen Fachs auseinandersetzen. Sie wenden empirische Methoden wie Evaluationen, Umfragen und Experteninterviews an, und kommen so fundiert zu einer Stärken-Schwächen-Analyse. Damit ist dieses Modul eine sehr gute Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, indem Sie sich mit “sauberem” wissenschaftlichem Arbeiten beschäftigen.
In dem Modul beantworten Sie Fragen wie: Welche Elemente des Studiengangs Informatik helfen mir später im Beruf wirklich weiter? Welche notwendigen Fähigkeiten werden nicht vermittelt? Wie wird sich die Informatik in den nächsten 10 Jahren verändern - und wie sollte sich der Studiengang Informatik umgestalten? Sie lernen systematisches empirisches Arbeiten, um fundiert Organisationen und Prozesse mitgestalten zu können. Das umfasst Elemente wie Design, Test und Durchführung von Umfragen, Evaluationen und Experten-Interviews. Zusätzlich werden Sie in öffentlichen Quellen recherchieren, um Ihre gesammelten Daten zu validieren und einzuordnen.
Alle organisatorischen und inhaltlichen Informationen finden Sie auf der ArchiLab-Verstanstaltungsseite archi-lab.io/zin.