Kontakt
stefan.bente[at]th-koeln.de
+49 2261 8196 6367
Discord Server
Prof. Bente Personal Zoom
Adresse
Steinmüllerallee 4
51643 Gummersbach
Gebäude LC4
Raum 1708 (Wegbeschreibung)
Sprechstunde nach Vereinbarung
Terminanfrage: calendly.com Wenn Sie dieses Tool nicht nutzen wollen, schicken Sie eine Mail und ich weise Ihnen einen Termin zu.

Anleitung für die ST2-Klausur im PC-Pool

Die ST2-Klausur wird im PC-Pool am Campus Gummersbach geschrieben. Diese Seite ist als Hilfestellung und Anleitung zum Clonen und Bearbeiten des individuellen Klausur-Repos im PC-Pool gedacht.

Login am PC-Pool

  1. Drücken Sie Strg+Alt+Entf, um zur Loginmaske zu gelangen
  2. Loggen Sie sich mit Ihrer GMID (NICHT Ihrer CampusID!) ein

Clonen des Klausur-Repos

  1. Öffnen Sie Ihren Browser
  2. Navigieren Sie zu exam.archi-lab.io
  3. Loggen Sie sich mit den Credentials auf Ihrem Aufgabenblatt ein
  4. Sie werden nun zur Vergabe eines neuen Passworts aufgefordert
  5. Vergeben Sie ein Passwort und bestätigen Sie. Merken Sie sich dieses Passwort unbedingt! (Der Einfachheit halber können Sie auch das ursprüngliche Passwort erneut vergeben.)
  6. Sie werden nun ausgeloggt. Melden Sie sich mit Ihrem neuen Passwort erneut an.
  7. Sie bekommen nun den Link zu Ihrem Klausurrepo angezeigt:
  8. Navigieren Sie in Ihr Klausurrepo. Von nun haben Sie folgende Möglichkeiten.

Clonen mittels Terminal

Wenn Sie ohne einen Access Token clonen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Erstellen Sie an einem beliebigen Ort ein Verzeichnis.
  2. Öffnen Sie die Kommandozeile (Shortcut: Win+R, anschließend cmd eintippen)
  3. Navigieren Sie in den von Ihnen erstellten Ordner (cd /pfad/zu/Ihrem/Ordner)
  4. Kopieren Sie aus dem Browser die Addresse Ihres Repos.
  5. Führen Sie im Terminal das Kommando git clone <Link-zu-Ihrem-Repo> aus.
  6. Es öffnet sich nun der Git Credential Manager. Melden Sie sich dort mit Ihrem Exam-Nutzernamen und dem von Ihnen vergebenen Passwort an.
  7. Ihr Repo wird nun in den von Ihnen angegebenen Ordner gecloned.
  8. Starten Sie IntelliJ und öffnen Sie Ihr Projekt.

Proxy-Settings für Maven setzen

Wenn das Projekt geöffnet ist, dann müssen Sie noch die Proxy-Settings für Maven setzen. Sonst können die Abhängigkeiten nicht heruntergeladen werden.

  1. Selektieren Sie die pom.xml im Projektbaum und öffnen Sie mit rechtem Mausklick “Maven” » “Create ‘settings.xml’”
  2. Klicken Sie auf “Create ‘settings.xml’”. Sie sehen eine neue leere Settings-Datei.
  3. Fügen Sie folgenden Code in die Datei ein. Das ganze File liegt auch hier zum Download.
    <settings>
        <proxies>
            <proxy>
             <id>examproxy</id>
             <active>true</active>
             <protocol>http</protocol>
             <host>lwivs50.gm.fh-koeln.de</host>
             <port>3128</port>
            </proxy>
        </proxies>
    </settings>
    
  4. Das settings.xml muss jetzt so aussehen:
  5. Selektieren Sie noch einmal die pom.xml und wählen Sie “Maven” » “Reload Project”.
  6. Jetzt muss noch der Platform Launcher in die pom.xml eingetragen werden. Öffen Sie die pom.xml und fügen Sie in die Liste der Dependencies folgenden Code ein:
    <dependency>
       <groupId>org.junit.platform</groupId>
       <artifactId>junit-platform-launcher</artifactId>
       <scope>test</scope>
    </dependency>
    
  7. Speichern Sie die pom.xml und führen Sie einen Maven-Refresh durch (rechter Mausklick auf das pom.xml » “Maven” » “Reload Project”).