Welche Schritte und Zutaten braucht man für die Zubereitung von Pizza Funghi? Und was hat das mit Software zu tun? In diesem Warmup nähern Sie sich dem Pizzabacken in etwa so, wie Sie auch eine neue Software angehen würden. Für Pizzabacken, genau wie für Software, muss man sowohl die Strukturen wie auch die Abläufe kennen. Erst im Zusammenspiel der beiden Komponenten entsteht ein vollständiges Rezept - bzw. eine korrekt spezifizierte Software.
Software und Pizza sind ja bekanntermaßen eigentlich dasselbe. Pizza Funghi lässt sich folgendermaßen backen:
300g Champignons putzen und in schmale Scheiben schneiden. Eine Dose Tomatenstücke grob pürieren und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Eine Mozzarellakugel in Scheiben schneiden. Für den Teig nehmen wir fertigen Pizzateig auf Backpapier aus dem Supermarkt - der ist zwar nicht so originell wie selbst gemachter Teig, aber schmeckt auch gut und geht schneller. Den Teig auf einem Backblech ausrollen. Mit Tomatenpüree bestreichen. 2/3 der Pilze darauf verteilen, dann mit den Mozzarella-Scheiben belegen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C in 15–20 Minuten goldbraun backen. Inzwischen 3 Stengel Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. Pizza aus dem Ofen nehmen und mit restlichen Pilzen und den Zwiebelringen bestreuen. Fertig!
Es gibt zwei Teams - Team Gelb (Abläufe) und Team Pink (Struktur). Sie haben entweder ein paar gelbe oder ein paar rote Post-Its bekommen, daran erkennen Sie Ihr Team.
Machen Sie ein Diagramm mit Post-Its und Pfeilen für das Pizzabacken. Schreiben Sie jeden Verarbeitungsschritt so auf, dass jemand ganz ohne Wissen, was Pizza ist, das umsetzen kann - ein Roboter oder ein Alien. Machen Sie das Diagramm so, dass parallele Abläufe auch parallel bearbeitet werden können.
Sammeln Sie alles, was Sie für das Pizzamachen brauchen, in einem Diagramm - Zutaten, Küchenutensilien, Kücheneinrichtung etc. Achtung: Nicht alles steht in der obigen Anleitung, da ist viel Kontextwissen mit dabei, das gar nicht explizit erwähnt ist. Bitte nur eine Sache pro Post-It. Gruppieren Sie die Post-Its thematisch, aber Sie brauchen kein eigenes Diagramm zu machen - wir führen das gleich mit Team Gelb zusammen.
Team Pink geht mit seinen Post-Its zu dem Ablaufdiagramm von Team Gelb. Ordnen Sie jedem Ablaufschritt (gelbes Post-It) den oder die nötigen Zutaten und Gerätschaften zu (pinkes Post-It). Haben Sie etwas vergessen? Fehlen gelbe oder pinke Post-Its? Schreiben Sie neue, wenn nötig.
Überlegen Sie zusammen, was auffiel. Welche Post-Its wurden erst beim Zusammenführen geschrieben und vorher übersehen? Oder war Ihre Sammlung schon vorher vollständig?