Kontakt
stefan.bente[at]th-koeln.de
+49 2261 8196 6367
Discord Server
Prof. Bente Personal Zoom
Adresse
Steinmüllerallee 4
51643 Gummersbach
Gebäude LC4
Raum 1708 (Wegbeschreibung)
Sprechstunde nach Vereinbarung
Terminanfrage: calendly.com Wenn Sie dieses Tool nicht nutzen wollen, schicken Sie eine Mail und ich weise Ihnen einen Termin zu.

Allgemeine Information zu den Guided Projects des ArchiLab

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zu von mir angebotenen Guided Projects im Master Digital Sciences.

(English version below)

Guided Projects in Kooperation mit Partnern

Bei ArchiLab bieten wir regelmäßig praxisnahe Guided Projects im Master Digital Sciences an. Sehr gern führe ich die zusammen mit Partnern aus Industrie und Gesellschaft durch. Kontaktieren Sie mich, wenn Sie als Firma, Institution oder auch als Studierende:r eine Idee für ein Guided Project haben.

Guided Projects gibt es in mehreren Formaten, die sich in Ausrichtung und Länge voneinander unterscheiden. Eine komplette Übersicht gibt es auf der Modulseite des Master Digital Sciences. Am häufigsten ist bei mir allerdings die Variante mit 12 ECTS und Fokus auf Architektur und Coding, entweder mit Team-Supervision-Modul oder ohne.

Die Projekte werden 2x im Jahr angeboten und gewählt. Wenn Sie Vorschläge machen wollen: Die Projekteskizzen müssen jeweils Anfang Juli (für das nachfolgende Wintersemester) oder Anfang Februar (für das Sommersemester) vorliegen. Am besten kommen Sie also rechtzeitig vor diesen Stichtagen auf mich zu.

Bewertung von Guided Projects

Ich bewerte Guided Projects üblicherweise nach dem nachfolgenden Schema.

Kriterium Gewichtung 0 Punkte 1 Punkte 2 Punkte 3 Punkte
Qualität des individuellen Beitrags 4 Der Beitrag zum Projekt ist nicht angemessen. Das individuelle Projektziel wurde nicht erreicht. Der Beitrag zum Projekt ist von gerade noch akzeptabler Qualität. Es liegen erhebliche Mängel vor, die das Projektziel gefährden können. Der Beitrag zum Projekt ist von guter Qualität. Es gibt geringfügige Mängel, die aber das Projektziel nicht gefährden. Die Qualität des einzelnen Projektbeitrags ist von hoher Qualität und weist keine offensichtlichen Schwachstellen auf.
Engagement und Umfang 3 Die individuellen Ergebnisse lassen ein inakzeptables Maß an Engagement und Anstrengung erkennen. Der individuelle Beitrag zum Projekt ist unzureichend. Die individuellen Ergebnisse zeigen ein unterdurchschnittliches Maß an Engagement und Anstrengung. Der individuelle Beitrag zum Projekt ist unterdurchschnittlich. Die individuellen Ergebnisse zeigen ein angemessenes Engagement und eine angemessene Effizienz. Der individuelle Beitrag zu dem Projekt entspricht den Erwartungen. Der/die Studierende hat sehr engagiert und effizient gearbeitet. Der individuelle Beitrag zu dem Projekt übertrifft die Erwartungen an ein solches Projekt.
Interaktionen und Sichtbarkeit 2 Der/die Studierende war kaum an Interaktionen innerhalb des Projektteams beteiligt. Der/die Studierende war nur bei wenigen Gelegenheiten an Interaktionen im Projektteam beteiligt. Der/die Studierende war in einem erwartbaren Ausmaß am Projekt beteiligt (Anleitung anderer, Führungsaufgaben, Hilfestellung, Beitrag zu fachlichen Diskussionen usw.). Der/die Studierende war in außergewöhnlichem Maße an dem Projekt beteiligt (Anleitung anderer, Führungsaufgaben, Hilfestellung, Beiträge zu Fachdiskussionen usw.).
Abschließende Präsentation 1 Die Abschlusspräsentation ist keine akzeptable Zusammenfassung des Projekts. Beispiele und Demos fehlen oder sind nicht sinnvoll. Die Präsentation ist unstrukturiert und schlecht koordiniert. Die Abschlusspräsentation fasst nur einige wichtige Aspekte des Projekts zusammen. Beispiele und Demos sind eher schlecht auf die Präsentation abgestimmt. Die Präsentation weist viele Stilbrüche und Ungereimtheiten auf, hat aber noch eine erkennbare Struktur. Die Abschlusspräsentation fasst die wichtigsten Aspekte des Projekts in einigermaßen verständlicher Form zusammen. Die ausgewählten Beispiele und Demos passen meist zu den Aussagen der Präsentation. Die Präsentation ist angemessen aufeinander abgestimmt, mit einzelnen Stilbrüchen und Ungereimtheiten. Die Abschlusspräsentation fasst alle relevanten Aspekte des Projekts in leicht verständlicher Form zusammen. Die ausgewählten Beispiele und Demos veranschaulichen die Aussagen der Präsentation. Die Präsentation ist sehr gut aufeinander abgestimmt.

Insgesamt können maximal 27,5 Punkte erreicht werden. Eine 1,0 wird für 27,5 Punkte oder mehr vergeben, eine 4,0 für mindestens 10 Punkte. Dazwischen liegende Noten werden entsprechend interpoliert. 0 Punkte für ‘Qualität des individuellen Beitrags’ oder ‘Engagement und Umfang’ führen automatisch zu einer 5,0.

English Version: Guided Projects in Cooperation with Partners

At ArchiLab, we regularly offer practicioner-focused Guided Projects in the Master Digital Sciences study program. If possible, I try to conduct these projects in cooperation with partners from industry and society. Please contact me if you (as a company, institution, or as a master student) have an idea for a Guided Project.

Guided Projects are available in several formats, which differ in orientation and length. A complete overview can be found on the module page of the Master Digital Sciences. However, the most common one for me to use is the variant with 12 ECTS and focus on architecture and coding, either with team supervision module or without.

The projects are offered for students to choose twice a year, at the end of each semester. If you want to make proposals: Project outlines must be submitted at the beginning of July (for the following winter semester) or at the beginning of February (for the summer semester). So it is best to approach me well before these deadlines.

Grading of Guided Projects

I usually grade Guided Projects according to the following scheme.

Criterion Weight 0 Points 1 Points 2 Points 3 Points
Quality of the Individual Contribution 4 The contribution to the project not adequate. The individual project goal was not met. The contribution to the project is of just about acceptable quality. There are major deficiencies that may jeopardize the project objective. The contribution to the project is of good quality. There are minor deficiencies, but they do not jeopardize the project goal. Quality of the individual contribution to the project is of high quality, with no apparent weak points.
Commitment and Effort 3 Individual results exude an unacceptable level of commitment and effort. The individual contribution to the project is inadequate. Individual results show a sub-par level of commitment and effort. The individual contribution to the project is below average. Individual results reflect appropriate commitment and efficiency. The individual contribution to the project meets expectations. The student has worked in a very dedicated and efficient manner. The individual contribution to the project exceeds expectations for such a project.
Interactions and Visibility 2 The student was hardly involved in any interactions at all within the project team. The student was only involved in project team interactions on a few occasions. The student has been visible to an expectable degree in the project (guiding others, leadership tasks, providing assistance, contributing to professional discussions, etc). The student has been exceptionally visible in the project through guidance of others, leadership roles, assistance, contributions to professional discussions, and the like.
Final Presentation 1 Final presentation is not an acceptable summary of the project. Examples and demos are missing or do not make sense. Presentation is unstructured and poorly coordinated. Final presentation summarizes only some key aspects of the project. Examples and demos are inadequate, or poorly match the presentation. Presentation has many style breaks and inconsistencies, but with a still recognizable structure. Final presentation summarizes the key aspects of the project in an somewhat understandable manner. The selected examples and demos mostly fit to the statements of the presentation. Presentation is appropriately coordinated, with individual breaks in style and inconsistencies. Final presentation summarizes all relevant aspects of the project in easily understandable fashion. The selected examples and demos illustrate the statements of the presentation. Presentation is very well coordinated.

A maximum total of 27,5 points can be achieved. A 1.0 is awarded for 27,5 points or more, a 4.0 for at least 10 points. Grades in between are interpolated accordingly. 0 points for ‘Quality of the Individual Contribution’ or ‘Commitment and Effort’ automatically result in a 5.0.