Welcome to Software Architecture Lab (ArchiLab) of Prof. Dr. Stefan Bente and his team. We focus on how large software systems can be designed and implemented. Good software architecture requires a clear understanding of the functional and non-functional requirements. We at ArchiLab have long experience with Domain Driven Design, and think that this is the way to go when it comes to domain exploration and modelling - at least in larger projects.
There is no good architecture without good code. Therefore we believe that you need to become a good coder, before you ever have a chance to become a good architect. There is no knowing without doing.
Prof. Dr. Raphaela Groten und ich bieten zusammen das WPF “Zukunft der Informatik gestalten - auf Basis empirischer Daten” als Teil von WASP2 im SoSe 2025 an. Damit gestalten Sie die Zukunft der Informatik an der TH Köln aktiv mit, indem Sie sich mit mit den Inhalten des eigenen Fachs auseinandersetzen. Sie wenden empirische Methoden wie Evaluationen, Umfragen und Experteninterviews an, und kommen so fundiert zu einer Stärken-Schwächen-Analyse. Damit ist dieses Modul eine sehr gute Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, indem Sie sich mit “sauberem” wissenschaftlichem Arbeiten beschäftigen.
Read more ...“Microservices und Event-getriebene Architekturen” ist eine Wahlspezialisierung 1 (15 ECTS) im 6. Semester des Informatik Bachelor an der TH Köln. Studierende werden umfassend in die Konzeption, Entwicklung und Betrieb moderner verteilter Software-Architekturen eingeführt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Microservices, einer Architektur, die komplexe Anwendungen als Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste strukturiert. Die Studierenden lernen, wie diese Dienste vorrangig asynchron (d.h. über Events) effizient kommunizieren, und wie sich eine solche event-getriebene Architektur auf die praktische Entwicklung auswirkt.
Read more ...Die im ArchiLab entstandene Masterarbeit “Einfluss von Software-Architektur auf die Nachhaltigkeit eines Softwaresystms” von Tobias Hund wurde mit dem ersten Platz beim Förderpreis des VDI Köln ausgezeichnet (Bild (c) VDI/Bernadett Yehdou).
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Softwarearchitektur auf die ökologische Nachhaltigkeit von Softwaresystemen. Hierfür wurde eine Methodik zur Beschreibung der CO2-Emissionen, die durch den Betrieb von Softwaresystemen verursacht werden, vorgestellt. Durch praktische Experimente konnte gezeigt werden, dass die gewählte Softwarearchitektur einen signifikanten Einfluss auf die Leistungsaufnahme und die damit verbundene Energieeffizienz eines Softwaresystems hat.
Read more ...Die alte Prüfungsordnung (PO1) in Informatik Bachelor läuft endgültig am 31.08.25 aus. Zu diesem Datum soll nach Vorgabe des Prüfungsausschuss die Arbeit abgeschlossen sein (abgegeben und Kolloquium absolviert). Ausnahmen gibt es nur auf Härtefallantrag.
Wer von mir eine Betreuung der Bachelorarbeit wünscht, muss diese bis Ende Mai angemeldet haben. Andernfalls kollidieren mögliche Kolloquiumstermine mit meinem Sommerurlaub. Ich kann Kolloquien bis einschließlich 06.08.25 abhalten, danach bin ich erst wieder im September verfügbar.
There will be three guest lectures in our DDD Master Course this winter semester. They are open to anyone interested, not just the Master students or TH Köln employees.