Kontakt
stefan.bente[at]th-koeln.de
+49 2261 8196 6367
Discord Server
Prof. Bente Personal Zoom
Adresse
Steinmüllerallee 4
51643 Gummersbach
Gebäude LC4
Raum 1708 (Wegbeschreibung)
Sprechstunde nach Vereinbarung
Terminanfrage: calendly.com Wenn Sie dieses Tool nicht nutzen wollen, schicken Sie eine Mail und ich weise Ihnen einen Termin zu.

Logo

Welcome to ArchiLab

Welcome to Software Architecture Lab (ArchiLab) of Prof. Dr. Stefan Bente and his team. We focus on how large software systems can be designed and implemented. Good software architecture requires a clear understanding of the functional and non-functional requirements. We at ArchiLab have long experience with Domain Driven Design, and think that this is the way to go when it comes to domain exploration and modelling - at least in larger projects.

There is no good architecture without good code. Therefore we believe that you need to become a good coder, before you ever have a chance to become a good architect. There is no knowing without doing.

The Power Of Event Storming

EventStorming

Last Friday, we had the EventStorming workshop in our Domain-Driven Design course as part of TH Köln’s Digital Sciences Master program, with specialization Software Architecture. Time and time again, it amazes me how powerful this method is as a starting point for any major software project.

Feel free to read and comment the in-depth post on LinkedIn about the power of EventStorming.

Read more ...

The Microservice Dungeon 2.0 - Große Softwaresysteme in der Programmier-Ausbildung

EventStorming

Auf der Digital XChange 2025 habe ich am 17.09.2025 einen Vortrag zu unserem Microservice Dungeon gehalten, mit dem Titel The Microservice Dungeon 2.0 - Große Softwaresysteme in der Programmier-Ausbildung.

Der Vortrag reflektiert unsere Erfahrungen mit dem Microservice Dungeon als Lehrprojekt, aber auch als großes verteiltes Softwaresystem in der Praxis. Ich stelle die Architektur vor und erkläre, warum wir uns für eine Neu-Implementierung in Version 2.0 entschieden haben. Wer sich für Microservices, Event-Driven Architecture und Software-Architektur interessiert (und die Folien haben will), mag gern den gesamten zuhörigen Blog-Post lesen.

Read more ...

Probelehrveranstaltungen für Professur "Code Quality" am 23.05. und 06.06.

Die TH Köln besetzt eine Professur “Code Quality”. Zentrale Themen dieser Professur sind Testautomatisierung und die Verwendung von KI-Werkzeugen in der Software-Entwicklung. Für diese Professur gibt es drei Hochschul-öffentliche Probelehrveranstaltungen am 23.05. und 06.06.2025. Studierende im Fach Softwaretechnik 2 (ST2), die sich verbindlich zur Teilnahme verpflichten (mit anschließendem Feedbackbogen), erhalten pro Teilnahme 2 Klausur-Bonuspunkte (bis zu max. 6 Punkte sind möglich).

Read more ...

WASP1 "Microservices und Event-getriebene Architektur (MEA)" findet im SoSe 25 wieder statt

“Microservices und Event-getriebene Architekturen” ist eine Wahlspezialisierung 1 (15 ECTS) im 6. Semester des Informatik Bachelor an der TH Köln. Studierende werden umfassend in die Konzeption, Entwicklung und Betrieb moderner verteilter Software-Architekturen eingeführt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Microservices, einer Architektur, die komplexe Anwendungen als Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste strukturiert. Die Studierenden lernen, wie diese Dienste vorrangig asynchron (d.h. über Events) effizient kommunizieren, und wie sich eine solche event-getriebene Architektur auf die praktische Entwicklung auswirkt.

Read more ...

1. Platz beim Förderpreis des VDI Köln für Masterarbeit von Tobias Hund

VDI-Förderpreis

Die im ArchiLab entstandene Masterarbeit “Einfluss von Software-Architektur auf die Nachhaltigkeit eines Softwaresystms” von Tobias Hund wurde mit dem ersten Platz beim Förderpreis des VDI Köln ausgezeichnet (Bild (c) VDI/Bernadett Yehdou).

Die Arbeit behandelt den Einfluss von Softwarearchitektur auf die ökologische Nachhaltigkeit von Softwaresystemen. Hierfür wurde eine Methodik zur Beschreibung der CO2-Emissionen, die durch den Betrieb von Softwaresystemen verursacht werden, vorgestellt. Durch praktische Experimente konnte gezeigt werden, dass die gewählte Softwarearchitektur einen signifikanten Einfluss auf die Leistungsaufnahme und die damit verbundene Energieeffizienz eines Softwaresystems hat.

Read more ...