Praktikums-Meilenstein »Analyse von Unternehmen und IT-Landschaft«
Versuchen Sie, so viel wie möglich über eine Firma oder Organisation herauszufinden - welche Produkte bietet sie an? Wie könnte die dafür nötige IT aussehen?
- Dauer
- Ca. 120 min
- Video(s) zu der Übung (bitte vorher anschauen)
-
Inhalt
Worum geht es?
Sie finden in ILIAS für Ihre Gruppe einen Firmennamen. Machen Sie für diese Firma (oder Organisation) eine
Unternehmensrecherche und versuchen Sie sich ein Bild davon zu machen, wie die
IT-Landschaft aussehen könnte.
Aufgabenstellung
- Welche Produkte oder Services bietet die Firma an?
- Welche Fähigkeiten muss sie haben, um dieses Angebot zu machen?
- Welche IT-Systeme (betriebliche Anwendungssysteme) werden dafür benötigt?
- Welche IT-Infrastruktur wird für den Betrieb von (3) benötigt?
- Welche strategischen Herausforderungen sehen Sie für die Firma?
Fassen Sie Ihre Ergebnisse auf mind. 3 Seiten zusammen und laden Sie das Ergebnis in Ihre ILIAS-Gruppe hoch.
Hinweise
- Versuchen Sie so viele Informationen wie möglich über das Unternehmen aus direkten Quellen zu finden, etwa der
Unternehmens-Website. Wo das nicht geht, finden Sie bitte Quellen, die für die Branche typische Informationen
ergeben (also z.B. typische IT-Systeme für Versicherungen)
- Nutzen Sie für die Recherche nicht nur Onlinequellen, sondern auch wissenschaftliche
Publikationen. Sehr hilfreich ist z.B.
https://thb-koeln.digibib.net/search/eds. Mit Anmeldung im VPN
bekommt man meist Zugriff auf den Volltext.
Vergleich der Abgaben
Produkte oder Services
- P1: uniVersa Krankenversicherung
- Gut. Ein paar Daten zu Umsatz und Größe wäre noch hilfreich gewesen.
- P3: Rheinbahn AG
- Gutes Bild der externen digitalen Produkte - es fehlen aber die eigentlichen Leistungen wie “Busse / Bahnen fahren lassen”
- P4: LVM Versicherung
- P5: Kölner Verkehrsbetriebe (KVB)
- Das Gesamtbild ist ganz gut und auch recht vollständig, aber Erklärungen wären schon noch hilfreich gewesen.
- Hart an der Grenze, was Umfang angeht.
Fähigkeiten
- P1: uniVersa Krankenversicherung
- Nicht falsch, aber sehr oberflächlich. Quelle?
- Es fehlt mindestens:
- Kontakt (genauer)
- Änderungsmeldungen
- Ex/Inkasso (was genau ist “Bezahlen”)?
- Beraterportal
- Abrechnungen
- Infoportal
- P3: Rheinbahn AG
- Passend, aber sicher nicht vollständig. Es fehlt mindestens z.B.
- Fahrplanplanung und Simution
- Mitarbeiterdisposition
- Haltestelleninformationen
- Tickets an Automaten verkaufen
- …
- P4: LVM Versicherung
- teilweise etwas konfus oder sogar wirr.
- Beispiele:
- “Unterstüzung zu leisten für Instituten die Gefahren abwenden zB. Feuerwehr”
- “Schäden zu mildern”
- P5: Kölner Verkehrsbetriebe (KVB)
- Guter Detailgrad - für den Meilenstein angemessen!
- Könnte ein guter Start für eine Ausarbeitung sein.
IT-Systeme
- Hier kann man im Regelfall den Capabilities folgen und dedizierte IT-Systeme annehmen
- Es wurde insgesamt kaum gezielt nach typischen Anwendungen recherchiert
- für die knappe Zeit im Meilenstein nicht zu erwarten, aber für die Ausarbeitung nötig!
- P4: Hier gehen IT-Systeme (“Kundenportal”, “Schadensystem”) durcheinander mit Infrastruktur (“Datenbanksysteme”)
und dann noch ganz allgemeinen Begriffen, die eher das ganze Thema beschreiben (“Informationssysteme”)
- Hier sind Recherchen möglich - da gibt es Standards bei Capabilities.
- Beispiel: https://www.amazon.de/Systeme-f%C3%BCr-Verkehrsunternehmen-Informationstechnik-Personenverkehr/dp
/3898647706
- oder: https://www.wiso-net.de/document/KUSE__3557076
IT-Infrastruktur
- Für die Versicherungen: Insgesamt hier kaum wirklich zu beantworten oder zu recherchieren
- Für die Nahverkehrs-Unternehmen: Anscheinend etwas bessere Quellenlage, mehr Spezial-Hardware
Strategische Herausforderungen
- P1: uniVersa Krankenversicherung
- Leider sehr beliebig.
- “Echte” Herausforderungen sind die weiter fortschreitende Digitalisierung, mehrkanaliger Kundenkontakt, mehr Self-Service, gezielterer Service etc.
- P3: Rheinbahn AG
- Sinnvolle Herausforderungen - Quelle?
- P4: LVM Versicherung
- teilweise Unklarheit, was die Aufgabenstellung bedeutete
- Beispiel: “Virenschutz” als strategische Herausforderung
- P5: Kölner Verkehrsbetriebe (KVB)
- Eher zu viele. Was davon ist wirklich strategisch?
- Quellen?
Zu den Quellen:
- Wikipedia ist keine zitierfähige Quelle
- Bitte recherchieren Sie in der Ausarbeitung die Herausforderungen sauber - so schwierig oder zeitaufwändig ist das
nicht.