Für Softwaretechnik 2 bieten wir ein kompaktes Vollzeit-Nachholpraktikum als Härtefallregelung für diejenigen an, die das reguläre Praktikum nicht bestanden haben, und die ST2-Klausur vor Beginn der Vorlesungen im Sommersemester als letzte Prüfung vor dem Studienabschluss mitschreiben müssen.
#rollenzuweisung
und klicken Sie auf
st2
.
Die entsprechenden Kanäle zur Veranstaltung werden anschließend für Sie freigeschaltet.
Leistungen für ST1 und ST2 (Klausuren, Praktika) können nach folgendem Schema absolviert werden:
Auf dieser Seite geht es im das ST2-Nachholpraktikum.
Dieses Nachholpraktikum bieten wir als freiwillige Leistung an, zu der wir nicht nach der Prüfungsordnung verpflichtet sind. Hintergrund ist es, Ihnen einen schnelleren Studienverlauf zu ermöglichen, falls Sie das Praktikum im “regulären Durchlauf” im letzten Sommersemester nicht geschafft haben und Ihnen jetzt z.B. nur noch ST2 für den Start der Bachelorarbeit fehlt.
Daher müssen wir auch den Betreuungsaufwand für uns etwas limitieren, da wir mit der Semestervor- und -nachbereitung gut zu tun haben. Das bedeutet die folgenden Grundsätze:
Das Nachholpraktikum richtet sich ausschließlich an Studierende, die alle nachfolgenden Bedingungen erfüllt haben:
Von der Teilnahme ausgeschlossen ist demnach:
Ein Sonderfall sind diejenigen, die das ST2-Praktikum zwar schon bestanden haben, aber nach dem “alten” Schema (d.h. ohne Repos, mit Abgaben in Gruppen, bis SS 2019). Sie können teilnehmen, aber wir priorisieren die anderen Studierenden, denen der Praktikumsschein noch fehlt, höher. Möglicherweise bekommen Sie also nur wenig oder gar kein Feedback zu den manuell korrigierten Aufgaben.
D.h. das Nachholpraktikum ist ein Härtefallangebot, das Ihnen ersparen soll, nur wegen ST noch ein halbes Jahr länger studieren zu müssen. Alle, auf die das nicht zutrifft, bitten wir, das reguläre ST-Praktikum im Semester zu absolvieren. Dort ist dann auch die entsprechende Betreuungszeit auf unserer Seite eingeplant, die wir im Nachholpraktikum nicht in gleicher Weise bereitstellen können.
Für die Anmeldung treten Sie bitte im ILIAS-ST2-Kurs (s.o.) der Gruppe »ST2 Nachholpraktikum« bei.
Wenn Sie dabei sein wollen: Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie die Zeit auch dafür freihalten - es wird genausoviel Arbeit wie das reguläre Praktikum, aber eben komprimiert und nur mit sehr reduziertem Feedback unsererseits.
Das Praktikum gliedert sich in die folgenden Meilensteine. Alle Meilensteine müssen bestanden sein, um das Gesamtpraktikum zu bestehen. Die Tests eines Meilensteins müssen komplett 'grün' sein, um ihn zu bestehen. Eine Teilnahme an einem Meilenstein ist nur möglich, wenn alle vorigen Meilensteine bestanden wurden.
In diesem Meilenstein implementieren Sie (erstmal ohne weitere Vorgaben) eine Aufgabenstellung gegen vorgegebene Unit Tests.
Der Meilenstein wird komplett automatisch (per Unit-Tests) überprüft.
Es kommen eine oder mehrere neue Anforderungen dazu, und Sie entwickeln Ihre Lösung aus M0 weiter. Dazu beschäftigen Sie sich mit den Clean-Code-Regeln und den SOLID-Prinzipien und machen ein Refactoring Ihrer Lösung, so dass Ihr Code diesen Regeln genügt.
Der Meilenstein wird teils automatisch (per Unit-Tests) überprüft, teils gibt es manuelles Feedback. Manuelles Feedback geben wir frühestens dann, wenn die automatisch überprüften Aufgaben davor alle grün sind. Bitte beachten Sie, dass wir nur ein (Zwischen-)Feedback vor der Abgabe garantieren können. Nutzen Sie also die Workshops, um Fragen zu stellen und Ihre Lösung(en) zu diskutieren.
Sie machen ein Refactoring Ihrer Lösung, so dass Sie Domain Primitives verwenden. Zusätzlich designen Sie ein REST API für wesentliche Funktionalitäten. Dies ist ein "Doppel-Meilenstein", bei dem Sie zwei Repos bearbeiten.
Der Meilenstein wird komplett automatisch (per Unit-Tests) überprüft.
Für eine Auswahl von REST-APIs für Ihre Lösung machen Sie eine Implementierung basierend auf Spring Data JPA und Spring Web MVC.
Der Meilenstein wird komplett automatisch (per Unit-Tests) überprüft.